Jetzt kontaktieren

Bitte wählen Sie die Option, die Sie am Besten beschreibt, um Ihre Frage an die richtige Stelle weiterzuleiten.

  • Ich möchte mit jemandem über die Account-Registrierung sprechen
    Weiter
  • Ich bin bereits Kunde und benötige Hilfe mit meinem Account
    Weiter
  • Ich möchte Online Bezahlung in mein System oder meinen Shop integrieren
    Weiter
Next ArticleDas verborgene Potenzial von Zahlungsdaten erschließen

Zukunftssicheres Geschäft: Der CISO von Paysafe über die Rolle von Quantencomputern bei Finanzinnova

Das Quantencomputing birgt ein immenses Potenzial, und Finanzdienstleister nehmen es zur Kenntnis. Der Chief Information Security Officer von Paysafe, Alan Osborne, untersucht, wie diese Technologie die Branche umgestalten könnte.

Quantencomputing ist nicht mehr nur Science-Fiction, sondern entwickelt sich schnell zu einem der meistdiskutierten technologischen Fortschritte. Quantencomputing hat das Potenzial, Sektoren zu verändern, die auf komplexe Problemlösungen angewiesen sind, wie z.B. das Finanzwesen, die Logistik und die Cybersicherheit, und wirft viele Fragen auf.

Wir haben uns mit Alan Osborne, Chief Information Security Officer bei Paysafe, zusammengesetzt, um diese aufstrebende Technologie und ihre Bedeutung für Unternehmen zu erörtern. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Cybersicherheit und IT-Risikostrategie ist er es gewohnt, die Vorteile und Fallstricke neuer Technologien zu ermitteln - und die Auswirkungen auf Unternehmen zu bestimmen.

In diesem Interview sprachen wir über die Grundlagen des Quantencomputings und darüber, wie es die Finanzdienstleistungen in Zukunft verändern könnte.

F: Das Quantencomputing weckt ein breites Interesse im Technologiesektor. Können Sie erklären, warum diese Technologie so viel Potenzial hat?

Alan Osborne: Das Quantencomputing hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Informationen verarbeiten und interpretieren, zu revolutionieren.

Im Gegensatz zu klassischen Computern, die binäre Bits (Nullen und Einsen) verwenden, um Daten zu speichern und zu verarbeiten, verwenden Quantencomputer Qubits. Qubits können in mehreren Zuständen gleichzeitig existieren, was es ihnen ermöglicht, mehr Daten auf einmal zu kodieren. Infolgedessen können Quantensysteme komplexe Probleme exponentiell schneller lösen als klassische Systeme.

Branchen, die auf optimierte Abläufe und umfangreiche Datenanalysen angewiesen sind, könnten davon erheblich profitieren, zum Beispiel das Finanzwesen:

- Das Finanzwesen könnte von einer schnelleren Betrugserkennung und Risikomodellierung profitieren.
- Die Pharmaindustrie könnte die Entdeckung von Medikamenten auf ein noch nie dagewesenes Tempo beschleunigen.
- Logistikunternehmen könnten ihre globalen Lieferketten schnell optimieren.

Quantum mag noch in den Kinderschuhen stecken, aber viele Branchen erforschen bereits seine Einsatzmöglichkeiten, und es entstehen ständig neue Anwendungen.

F: Wie lange wird es dauern, bis das Quantencomputing die alltäglichen Geschäftsprozesse unterstützt?

Alan Osborne: Die meisten Experten gehen davon aus, dass es noch etwa 5 bis 10 Jahre dauern wird, bis Quantencomputer in Geschäftsprozesse integriert werden, aber diese Zeitspanne könnte sich beschleunigen, wenn ein unerwarteter Durchbruch gelingt. Auch wenn die Quanteninformatik rasante Fortschritte macht, wird es noch Jahre dauern, bis sie von der breiten Masse der Unternehmen angenommen wird.

F: Es wird erwartet, dass die Finanzdienstleistungsbranche ihre Investitionen in das Quantencomputing von nur 80 Millionen Dollar im Jahr 2022 auf 19 Milliarden Dollar im Jahr 2032 steigern wird, was einer 10-jährigen jährlichen Wachstumsrate von 72% entspricht. Inwiefern könnte Quantencomputing die Finanzbranche verändern?

Alan Osborne: Das Quantencomputing wird das Finanzwesen in vielerlei Hinsicht revolutionieren, wobei sich ständig neue Möglichkeiten ergeben. Unternehmen müssen heute investieren, um sich auf eine quantengestützte Zukunft vorzubereiten.

Hier sind einige der Bereiche, auf die sich die Technologie auswirken wird:

Betrugserkennung: Bei Paysafe erforschen wir bereits, wie Quantenalgorithmen Betrugsmuster schneller und genauer erkennen können. Diese Forschung könnte es uns ermöglichen, mehr umsatzsteigernde Transaktionen zu genehmigen und gleichzeitig präzisere Entscheidungen darüber zu treffen, welche Transaktionen abgelehnt werden müssen.

Kryptographie & Sicherheit: Quantenresistente Verschlüsselung wird helfen, sensible Finanzdaten zu schützen.

Aufgrund des Umfangs und der Komplexität der Umstellung von Verschlüsselungsalgorithmen auf quantenresistente Alternativen müssen Unternehmen jetzt handeln. Ein Abwarten bis zum "Q-Day" - dem Zeitpunkt, an dem Quantencomputer die derzeit verwendeten Sicherheitsprotokolle knacken können - würde Unternehmen unglaublich verwundbar machen.

Portfolio-Optimierung: Quantencomputer-Algorithmen könnten in der Lage sein, riesige Mengen von Marktdaten zu analysieren, um Anlagestrategien zu optimieren.

Risikomanagement: Finanzinstitute könnten das Risiko auf den globalen Märkten in Echtzeit modellieren, was zu einer besseren Entscheidungsfindung in Bereichen wie Versicherungen führen würde.

Die Geschwindigkeits- und Effizienzgewinne durch Quantencomputing bieten Finanzdienstleistern die Chance, sich einen großen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

F: Was sind die größten Herausforderungen für Finanzdienstleister, die Quantencomputing-Funktionen einsetzen wollen?

Alan Osborne : Es gibt mehrere Hindernisse, die Finanzdienstleister überwinden müssen, um Quantencomputertechnologien erfolgreich einzusetzen:

Reife der Technologie: Obwohl die Fortschritte immer schneller werden, befinden sich Quantencomputer noch in einem frühen Entwicklungsstadium und sind anfällig für hohe Fehlerquoten.

Talentknappheit: Es gibt nur einen begrenzten Pool von Experten mit fundierten Kenntnissen im Quantencomputing. Unternehmen wie Paysafe überbrücken diese Qualifikationslücke, indem sie Partnerschaften mit Quantum-as-a-Service-Anbietern eingehen, die spezielle Unterstützung anbieten.

Integration mit bestehenden Systemen: Finanzinstitute, die sich auf klassische Computersysteme verlassen, müssen diese für die Integration mit Quantencomputern umbauen. Dies erfordert die Umgestaltung bestehender Systeme und die Entwicklung starker Integrationsarchitekturen.

F: Erwarten Sie, dass die Regulierungsbehörden eine wichtige Rolle bei der Nutzung von Quantencomputern im Finanzsektor spielen werden?

Alan Osborne: Die Regulierungsbehörden werden zweifellos eine Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Quantencomputings im Finanzbereich spielen. Allerdings wird das Ausmaß ihres Einflusses von der allgemeinen politischen Landschaft abhängen.

In den USA ist das National Institute of Standards and Technology (NIST) bereits federführend bei den Bemühungen, eine quantenresistente Verschlüsselung zu standardisieren. In Europa haben die Europäische Zentralbank (EZB) und die britischen Regulierungsbehörden damit begonnen, die potenziellen Auswirkungen von Quanten auf die Industrie zu untersuchen.

Sicherheitsbedenken verstärken das Interesse der Regulierungsbehörden. In den USA hat die Regierung in ihrem National Security Memorandum 10 aus dem Jahr 2022 die Bundesbehörden aufgefordert, sich auf Post-Quantum-Kryptographie-Algorithmen vorzubereiten. Das Memorandum schafft einen klaren Präzedenzfall dafür, wie Regierungen - und schließlich auch private Unternehmen - die Herausforderungen der Quantenphysik angehen sollten.