
Wie Geldüberweisungsunternehmen mehr Menschen auf der ganzen Welt erreichen können
Warum Geldüberweisungen zunehmen, welche Herausforderungen die Unternehmen bewältigen müssen und wie sie sich weiterentwickeln können, um den veränderten Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.
Mehr Menschen als je zuvor senden Geld ins Ausland, aber dieses Wachstum stellt die Geldüberweisungsunternehmen vor neue Herausforderungen, da sie sich anpassen müssen, um eine breitere, globale Kundenbasis zu bedienen, wie in unserem jüngsten Bericht beschrieben, Die wichtigsten Trends bei Geldüberweisungen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem aktuellen Stand der Geldüberweisungen, den Herausforderungen der blühenden Branche und der Frage, wie die richtige Zahlungsplattform Unternehmen dabei helfen kann, die veränderten Erwartungen zu erfüllen und in der Zukunft erfolgreich zu sein.
Wie Geldüberweisungen gewachsen sind
In den letzten drei Jahren haben sich die Überweisungsmärkte stark verändert. Im Jahr 2020 hatte die Branche einen Wert von 701,93 Milliarden US-Dollar, und sie wächst schnell - bis 2030 wird sie laut Analysten 1.227,22 Milliarden US-Dollar wert sein.
Im Jahr 2019 wurden 90 % der Transaktionen in bar abgewickelt, da die Branche die Digitalisierung noch nicht vollständig verinnerlicht hatte. Als Folge der weltweiten Pandemie mussten die Menschen dann auf Online-Überweisungsmethoden zurückgreifen.
Infolgedessen passten sich die Geldüberweisungsunternehmen an, und heute werden etwa 50 % der weltweiten Überweisungen digital abgewickelt. Diese Zahl wird noch steigen, denn die Digitalisierung ist für die Zukunft der Branche unerlässlich.
Was sind also die anderen Faktoren, die die Zukunft des Geldtransfers bestimmen?
B2B und Geldüberweisungen
Während das Verbraucherverhalten das Wachstum der Branche beeinflusst, wirkt sich auch das Überweisungsvolumen zwischen Unternehmen auf den Markt aus. Bis 2030 werden Unternehmen grenzüberschreitende Zahlungen in Höhe von 56,1 Billionen US-Dollar getätigt haben. B2B stellt auch eine Chance für Innovationen dar - bisher werden nur etwa 3 % dieser Zahlungen digital abgewickelt.
Natürlich überweisen Unternehmen aus anderen Gründen als Privatkunden Geld - sie bezahlen ausländische Lieferanten, finanzieren grenzüberschreitende Geschäftsvorhaben und zahlen zunehmend die Gehälter von ortsunabhängigen Mitarbeitern. Auch ihre Anforderungen können je nach Branche und Land, in dem sie tätig sind, sehr unterschiedlich sein.
Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten: Unternehmen wünschen sich von Geldüberweisungsdiensten weitgehend das Gleiche wie Privatkunden: Sicherheit, Zuverlässigkeit, Erreichbarkeit und Kosteneffizienz. Die Digitalisierung und "digital-first"-Anbieter können dazu beitragen, diese Vorteile für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen zu bieten. Aber es gibt auch Vorbehalte.
Die Herausforderungen der wachsenden Geldüberweisungsbranche
Die Digitalisierung ist im Großen und Ganzen ein positiver Schritt für den Geldtransfer, da sie mehr Menschen Zugang zu Dienstleistungen verschafft, die früher von physischen Währungen dominiert wurden, und mehr Sicherheit, Komfort und Personalisierung zu geringeren Kosten bietet. Es besteht jedoch die Gefahr, dass man zu weit in die andere Richtung geht und Verbraucher ausschließt, die keine digitalen Dienste nutzen können.
Dies kann daran liegen, dass sie keine oder zu wenige Banken haben, überwiegend bar bezahlen und bezahlt werden oder sich in einer Situation befinden, in der die Nutzung dieser Dienste unpraktisch ist. Selbst dort, wo der Zugang zu Bankdienstleistungen, Transaktionsgebühren und Risikominimierung kein Problem darstellen, ist es für manche Verbraucher einfach nicht praktikabel, Geld digital zu senden und zu empfangen.
So erklärt das Migration Policy Institute, dass Menschen, die Geldüberweisungen senden, mit größerer Wahrscheinlichkeit als die Allgemeinbevölkerung einkommensschwache Jobs haben, die zumindest teilweise in bar bezahlt werden.
Die Digitalisierung wird sich nicht verlangsamen, aber die Rücküberweisungsunternehmen müssen sich davor hüten, bereits gefährdete Menschen noch weiter an den Rand zu drängen, und sicherstellen, dass ihre Dienstleistungen für eine breite Palette von Verbraucherbedürfnissen verfügbar sind .
Eine vollständige Aufschlüsselung der Herausforderungen, mit denen Geldüberweisungsunternehmen konfrontiert sind, finden Sie unter Die wichtigsten Trends bei Geldüberweisungen.
Zahlungsplattformen können die Entwicklung bei Geldüberweisungen vorantreiben
Die Anpassung an die sich verändernde Geldüberweisungslandschaft ist leichter gesagt als getan. Unternehmen müssen die praktischen Gegebenheiten, mit denen die Verbraucher konfrontiert sind, verstehen, mit den sich entwickelnden Zahlungspräferenzen Schritt halten und sich mit den Nuancen der Vorschriften in den Regionen, die sie bedienen, auseinandersetzen.
Zum Glück kann der richtige Zahlungsdienstleister Unternehmen dabei helfen, diese Hindernisse zu überwinden, indem er ihnen den Aufwand für den Zahlungsprozess abnimmt und es ihnen ermöglicht, proaktiver zu handeln.
Denn der richtige Anbieter wird die Komplexität des Zahlungsverkehrs in den Griff bekommen, Transaktionen schnell und effizient abwickeln und gleichzeitig den Verbrauchern eine größere Auswahl bieten - von Debit- und Kreditkarten über digitale Geldbörsen und Direktüberweisungen bis hin zu neuen Technologien wie eCash.
Um Geldüberweisungsunternehmen zu helfen, proaktiver zu werden, stellen einige Anbieter wie Paysafe einen speziellen Kundenbetreuer zur Verfügung, der mit ihnen an ihrer Wachstums- und Optimierungsstrategie arbeitet und ihnen hilft, die Ursachen für Zahlungsrückgänge zu beseitigen sowie neue Möglichkeiten und Lücken in der Abdeckung zu erkennen. Der Anbieter sollte auch in der Lage sein, sie dabei zu unterstützen, verschiedene Regionen zu bedienen, damit die Kunden Geld an Empfänger in der ganzen Welt überweisen können.
Die Landschaft für Geldüberweisungen mag sich zwar verändern, aber die Möglichkeiten sind enorm. Mit den richtigen Tools können sich Unternehmen anpassen, wachsen und langfristig erfolgreich sein.