Suche

Jetzt kontaktieren

Bitte wählen Sie die Option, die Sie am Besten beschreibt, um Ihre Frage an die richtige Stelle weiterzuleiten.

  • Ich möchte mit jemandem über die Account-Registrierung sprechen
    Weiter
  • Ich bin bereits Kunde und benötige Hilfe mit meinem Account
    Weiter
  • Ich möchte Online Bezahlung in mein System oder meinen Shop integrieren
    Weiter
Previous ArticleDer Paysafe Insights Podcast: Wie Covid-19 die Landschaft für US-Kleinunternehmen umgestaltet hatNext ArticleDie Reisebranche hat ein Zahlungsproblem. Es ist an der Zeit, es zu lösen.

Wie agile Plattformen die Innovation vorantreiben

Wettbewerbsfähig. Innovativ. Schnell auf dem Markt. Kein Unternehmen kann dies heute ohne eine erfolgreiche Zahlungsplattform sein. Im Folgenden erörtern wir, warum vor allem Agilität entscheidend ist - und welche Faktoren Sie berücksichtigen müssen, um sicherzustellen, dass Sie eine Plattform haben, die den Erfolg unterstützt.

In unserem letzten Artikel in dieser Reihe haben wir die fünf Säulen einer erfolgreichen Zahlungsplattform erörtert. Einer der Hauptgründe, warum die Plattformtechnologie so effektiv sein kann, ist ihre Agilität. Ein zentrales Element dabei ist die Geschwindigkeit, mit der das System verbessert werden kann. Sie können sich nicht monatelang Zeit nehmen, um Ihre Technologie zu aktualisieren. Wenn Sie jedoch mit isolierten Produktentwicklungen arbeiten, ist diese lange Vorlaufzeit die Realität, mit der Sie konfrontiert werden. Mit einer agilen Plattform können Sie Dutzende von Upgrades und Erweiterungen pro Monat vornehmen. Diese Agilität der Plattform ist die Grundlage, auf der Unternehmen innovativ sein können. Eine sich ständig weiterentwickelnde Plattform ist die Grundlage für wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen und ermöglicht ein hervorragendes Kundenerlebnis - das Ziel jedes Unternehmens. Damit dies möglich ist, muss die Umgebung jedoch stimmen.

Die richtige Architektur

Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Ihre Plattform so gestalten, dass sie vom ersten Tag an agil ist. Und die Kernplattform ist der richtige Ort, um damit zu beginnen. Eine komponierbare Architektur ermöglicht schnelle Änderungen, was die kontinuierliche Verbesserung fördert, die für eine Plattform so wichtig ist. In unserem letzten Beitrag haben wir die zentrale Rolle von APIs erörtert. In der Zahlungsarchitektur sorgen sie für Flexibilität bei der Systemverwaltung, ermöglichen die Entkopplung von Anwendungskomponenten und bieten Skalierbarkeit und Geschwindigkeit. Kurz gesagt, sie unterstützen die rasche, optimierte Entwicklung, die für eine schnelle Markteinführung erforderlich ist.

Die Abstraktion in Ihrer Zahlungsplattform ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Vor allem bei traditionelleren Unternehmen wie Banken verringert sie die Komplexität bestimmter Anwendungsfälle und sorgt dafür, dass komplexe Anforderungen außerhalb der Plattform verwaltet werden. In diesem Szenario behindert die Schwierigkeit einer bestimmten Aufgabe nicht den Fortschritt oder beeinträchtigt die Gesamtlieferung.

Aus Unternehmenssicht bietet eine abstrahierte, sich ständig weiterentwickelnde Verarbeitungsplattform zahlreiche Vorteile. Sie beschleunigt die Reaktion auf Marktveränderungen, kann mit der Nachfrage skaliert werden, ist in Bezug auf Sicherheit und Compliance immer auf dem neuesten Stand und gewährleistet Betriebszeit und Konsistenz der Dienste. Letztendlich profitiert der Verbraucher von einem besseren digitalen Erlebnis, und das Unternehmen kann sich einen Ruf für Innovation aufbauen, der die Loyalität seines Kundenstamms fördert.

Das richtige Tooling

Um die Zeit bis zur Innovation zu verkürzen, müssen die richtigen Fähigkeiten und Partnerschaften vorhanden sein. Auf dem modernen Markt kann man nicht erwarten, dass man wettbewerbsfähig ist, wenn man innerhalb von Wochen und Monaten (geschweige denn Jahren) vom Konzept zur Umsetzung kommt. Sie müssen neue Ideen und Funktionen schnell zum Erfolg führen.

Ein beschleunigter Produktentwicklungszyklus muss durch eine agile Plattform unterstützt werden, die durch Software, Tools und Partnerschaften einen Mehrwert bietet. Integration ist der Schlüssel. Sie gibt Ihnen die Möglichkeit, sich nahtlos mit Dritten und anderen Anbietern innerhalb eines offenen Ökosystems zu verbinden und zusammenzuarbeiten. Dies verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil, denn Sie können Partner auswählen, die Ihr Angebot ergänzen und erweitern und neue Märkte und Möglichkeiten erschließen.

Ein weiterer Aspekt, den Sie bei Ihrer Tooling-Strategie berücksichtigen sollten, ist die breitere Öffnung der Plattformfunktionen in Ihrem Unternehmen. Abstrahierte Self-Service-Workflows ermöglichen sowohl Produkt- als auch Technologieteams den einfachen Zugriff auf vorab genehmigte Vorlagen, was sowohl die Effizienz als auch die Innovation erhöht.

Um Ihren Build-Test-Deploy-Zyklus zu beschleunigen, Updates und Verbesserungen reibungslos durchzuführen und Ihren Teams Zugang zu Funktionen zu gewähren, die die Servicebereitstellung vorantreiben, müssen Sie Ihre Partnerschaften, Workflows und Tools bewerten. Sie sind ein Schlüsselfaktor für die Agilität Ihrer Plattform.

Die richtige Kultur

Hervorragende Teams bauen großartige Plattformen auf. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Ihre Talente zusammenzustellen, zu motivieren und zu fördern.

Ein weit verbreiteter Fehler ist es, die größere Vision für Ihre Plattform nicht zu teilen, weil man denkt, dass diese Art von Einsicht nur auf Managementebene erforderlich ist. Jeder muss an Bord sein. Das bedeutet, die Verantwortung zu teilen, das Ziel zu verstehen und eine Kultur des Vertrauens zu entwickeln.

Eine der größten Herausforderungen für reife Unternehmen ist die Kodifizierung von Verhaltensweisen, um die Kultur zu bewahren und einen kulturellen Wandel einzuleiten. Es ist das Element, das mehr als jedes andere den Erfolg eines Unternehmens bestimmt, aber es ist auch das am schwierigsten zu erreichende. Eine koordinierte Anstrengung ist erforderlich:

1. Klare Definition der Ziele und der Eigenschaften, die die Kultur verkörpern

2. Aktive Gestaltung und Umsetzung von Hacks in Zusammenarbeit mit dem gesamten Unternehmen, wobei die Teams durch eine Kombination aus externen Coaches und hochqualifizierten Mitarbeitern bereichert werden

3. Kontinuierliche Messung und Überarbeitung der Ziele, wenn sich die Bedürfnisse des Unternehmens weiterentwickeln

Ob Entwickler oder Tester, Projektmanager, UX-Designer oder Business-Analyst - oder CTO - jede Person muss eine Rolle spielen, um die Plattform voranzutreiben. In dem Maße, in dem die Mitarbeiter ihre Fähigkeiten verbessern und ihre Wissensbasis erweitern, können sie die Plattform verfeinern, skalieren und verbessern. Die Schaffung eines Umfelds, in dem das gesamte Team die Bedeutung seiner Arbeit versteht und das Engagement teilt, etwas zu bewegen, ist das Herzstück jeder wettbewerbsfähigen, zukunftssicheren Zahlungsplattform.

Agilität der Plattform verkürzt die Zeit bis zur Innovation

Das Ziel aller Unternehmen ist es, schnell zu innovieren. Es gibt zwar viele Elemente, die über Erfolg oder Misserfolg in diesem Bereich entscheiden, aber die Plattform ist sicherlich eines der wichtigsten. Agile Zahlungsplattformen sind ein wesentlicher Bestandteil der heutigen wettbewerbsfähigen Unternehmen. Sie machen den Unterschied zwischen stagnierenden Entwicklungszyklen und schleppenden Aktualisierungen auf der einen Seite und kontinuierlicher Verbesserung, schnellen Korrekturen und ständig neuen Funktionen auf der anderen Seite aus. Und als solche ermöglichen sie die Entwicklung von Produkten, die eine größere Kundenzufriedenheit und -treue bewirken. Aber wie wir gesehen haben, muss die Mischung stimmen, um das zu erreichen.