
Warum Online-Unternehmen ihren Kassen nicht trauen
Laut unserer neuesten Studie glauben KMUs nicht, dass ihre Zahlungen sicher sind.
Im Oktober haben wir kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gebeten, uns mitzuteilen, wie sich ihre Online-Kassen in den letzten 12 Monaten entwickelt haben. Wie schon in den vergangenen Jahren zeigte unsere Umfrage, dass KMUs nach wie vor der Meinung sind, dass sie Elemente ihres Zahlungsangebots ansprechen und weiterentwickeln müssen, um dessen Effektivität zu maximieren.
In den vergangenen Jahren stand die Sicherheit von Online-Zahlungen ganz oben auf der Prioritätenliste der Unternehmen, wobei uns die KMU immer wieder sagten, dass sie die Senkung der Betrugsraten höher bewerten als die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit ihrer Checkouts. Und auf die Frage nach den Kriterien, nach denen sie einen Zahlungspartner auswählen, war die Fähigkeit, Garantien für die Sicherheit der Zahlungen zu bieten, die häufigste Antwort.
Trotz der anhaltenden Konzentration auf die Sicherheit und die Verringerung betrügerischer Transaktionen wird dieses Problem jedoch nicht verschwinden. Tatsächlich geben viele KMU an, dass sie weniger Vertrauen in ihre Online-Kaufabwicklung haben als noch vor 12 Monaten.
Die Daten
Als wir die Unternehmen baten, uns über den Betrug an ihren Online-Kassen zu informieren, wurde das Ausmaß des Problems deutlich. Die überwiegende Mehrheit der Online-Unternehmen (85 %) ist nach wie vor besorgt über das Ausmaß des Betrugs an ihrer Kasse, und für fast ein Viertel (23 %) der Unternehmen ist diese Besorgnis so groß, dass sie das Akzeptieren von Online-Zahlungen zur obersten Priorität erklärt. Nur 5 % der Unternehmen glauben nicht, dass an ihrer Online-Kasse irgendwelche betrügerischen Transaktionen stattfinden.
Und obwohl dies für Online-Unternehmen immer ein Problem darstellt, geht die Besorgnis bei vielen weiter in die falsche Richtung. Die Hälfte (49 %) aller Unternehmen gab an, dass sie sich heute mehr Sorgen über die Anzahl der betrügerischen Transaktionen an ihrer Online-Kasse machen als noch vor 12 Monaten, während nur 12 % weniger besorgt sind.
Ein Drittel der Unternehmen geht sogar noch weiter. Sie sind nicht nur besorgt über das Ausmaß der betrügerischen Transaktionen an ihren Online-Kassen, sondern bezeichnen sich auch aktiv als ein leichtes Ziel für Betrüger.
Warum denken kleine und mittlere Unternehmen so?
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Unternehmen diese Bedenken haben könnten:
- Der Glaube, dass Betrüger einen Schritt voraus sind - Für viele Unternehmen ist allein der Eindruck, dass die Zahlungsverkehrsbranche den Kriminellen, die versuchen, sie zu betrügen, immer einen Schritt voraus ist, beunruhigend genug.
- Sie haben einen Wettbewerbsnachteil - Für einige Unternehmen rührt die Besorgnis daher, dass sie glauben, sie seien ein leichteres Ziel für Betrüger als andere Unternehmen. Tatsächlich glauben laut unserer Untersuchung 33 % der Unternehmen, dass ihre Online-Kassen nicht so sicher sind wie die ihrer Konkurrenten.
- Sie stellen fest, dass ihre Betrugsraten steigen - dies könnte aber auch auf persönliche Erfahrungen zurückzuführen sein. Insgesamt sagten uns 41 % der KMU, dass sie seit Beginn der COVID-19-Pandemie aktiv mehr betrügerische Transaktionen an ihren Kassen beobachtet haben.
Was sollten Unternehmen tun, um Betrug zu bekämpfen?
Online-Unternehmen müssen enger mit den richtigen Zahlungspartnern zusammenarbeiten, um diese Probleme zu bekämpfen. Derzeit sind nur 67 % der Unternehmen der Meinung, dass ihr derzeitiger Zahlungsanbieter ihnen alle Instrumente zur Verfügung stellt, die sie zur wirksamen Bekämpfung betrügerischer Aktivitäten benötigen.
Außerdem müssen sie mit einem Zahlungspartner zusammenarbeiten, um eine Strategie zu entwickeln, die den Betrug einschränkt, ohne ihre Möglichkeiten zum Akzeptieren von Zahlungen dramatisch zu beeinträchtigen. Maßnahmen zur Einschränkung der Zahlungsakzeptanz, die sich auf legitime Transaktionen auswirken und zu pauschalen Ablehnungen von Karten und hohen Raten von Fehlalarmen führen, sind nicht effektiv. Nur 17 % der Unternehmen geben an, dass sie bereit wären, alles zu tun, um Betrug zu minimieren, selbst wenn dies eine Verringerung der Einnahmen durch die Ablehnung legitimer Transaktionen bedeuten würde.
Die nächsten Schritte
Durch die Zusammenarbeit mit dem richtigen Partner für den Zahlungsverkehr können sicherere Zahlungsmethoden angeboten, mehr Instrumente zur Betrugsbekämpfung bereitgestellt und Fehlalarme reduziert werden. Um mehr darüber zu erfahren, wie Paysafe mit seinen Kunden zusammenarbeitet, um die Betrugsbekämpfung zu optimieren, kontaktieren Sie uns noch heute.