Suche

Jetzt kontaktieren

Bitte wählen Sie die Option, die Sie am Besten beschreibt, um Ihre Frage an die richtige Stelle weiterzuleiten.

  • Ich möchte mit jemandem über die Account-Registrierung sprechen
    Weiter
  • Ich bin bereits Kunde und benötige Hilfe mit meinem Account
    Weiter
  • Ich möchte Online Bezahlung in mein System oder meinen Shop integrieren
    Weiter
Previous ArticleTech-Trends: Betrugsbekämpfung im Jahr 2021Next ArticleBargeld ist der Schlüssel für die Zukunft des US-Mietmarktes

Sind Barzahler die zukünftigen Kunden der Herausforderer-Banken?

Ein gemeinsames Merkmal digitaler Banken ist ihre Dynamik und Agilität, insbesondere im Streben nach einem besseren Benutzererlebnis für die Kunden. Dies ist der Schlüssel zu ihrem Wettbewerbsvorteil gegenüber den traditionellen Banken. Und während Bargeldkonsumenten in Bezug auf Finanzdienstleistungen eine eher konservative Bevölkerungsgruppe darzustellen scheinen, ist diese Gruppe ein zunehmend attraktives Ziel für digitale Banken, insbesondere in Zeiten der globalen Pandemie.

COVID-19 hat nicht nur die Anfälligkeit vieler nationaler Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt offengelegt, sondern auch, wie wirtschaftlich anfällig viele Gruppen innerhalb der Gesellschaft sind, und insbesondere die Kämpfe, die sich aus der finanziellen Ausgrenzung ergeben.

Nach Angaben der Weltbank gab es im Jahr 2017 weltweit etwa 1,7 Milliarden Menschen ohne Bankverbindung. Das entspricht in etwa der Bevölkerung Indiens und der Vereinigten Staaten zusammen und macht 22% der Weltbevölkerung aus. Auch wenn die Zahl der Menschen ohne Bankverbindung ständig abnimmt, zeigt eine aktuelle FDIC-Umfrage aus dem Jahr 2019, dass über 7 Millionen US-Haushalte immer noch keinen Zugang zu einer Bank haben. Von diesen geben fast die Hälfte (48,9 %) an, nicht genug Geld zu haben, um ihren Kontobedarf zu decken, und 34,2 % sagen, dass die Gebühren einfach zu hoch sind.

Warum digitale Banken eine Rettungsleine für Bargeldverbraucher sein könnten

Die zu hohen Kosten der traditionellen Bankgeschäfte sind ein wichtiges Argument, warum sich digitale Banken stärker auf diese breite neue Kundengruppe konzentrieren sollten. Viele bieten ihre Basisdienste kostenlos an. Das würde diejenigen anziehen, die es sich aufgrund der monatlichen Gebühren nicht leisten können, ihr Geld auf traditionellen Bankkonten zu halten.

Diese kostenlosen Bankkonten sind zwar digital, aber dennoch nicht vollständig virtuell. Für Kontoinhaber, die Zahlungen mit Bargeld vornehmen möchten, bieten einige Herausfordererbanken die Möglichkeit, mit einer Bankkarte traditionelle Banknoten an Geldautomaten abzuheben.

Darüber hinaus bedeutet dieser einfache Zugang zu ihrer bevorzugten Zahlung, dass viele Kunden nicht auf das Land ihres Wohnsitzes beschränkt sind, sondern auch im Ausland. Auch wenn das Reisen wegen der Pandemie noch nicht möglich ist, wird dies wahrscheinlich wieder deutlich zunehmen, sobald die Krise vorbei ist.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die technologische Zugänglichkeit. Challenger-Banken nutzen modernste Technologie, um die Geldverwaltung so reibungslos und einfach wie möglich zu gestalten. Am wichtigsten ist, dass alle Dienste über mobile Apps verfügbar und optimiert sind. Es ist zum Standard geworden, Online-Banking einfach mit einem Smartphone zu bedienen. Wenn man bedenkt, dass über 48% der Weltbevölkerung ein Smartphone besitzen, müssen alle Fintech-Unternehmen gut funktionierende Anwendungen in diesem Bereich entwickelt haben, um neue Kunden zu gewinnen. Herausforderer-Banken gehören mit Sicherheit zu dieser Kategorie. Laut einer Mastercard-Analyse aus dem Jahr 2019 könnten 32% der weltweiten Bevölkerung, die keine Bankverbindung haben, ein Bankkonto haben, nur weil sie bereits ein Mobiltelefon besitzen.

Gewinnung von Marktanteilen

Für digitale Banken besteht der Wettbewerb um ihren Marktanteil an zwei Fronten. Einerseits müssen sie wettbewerbsfähig bleiben, um die traditionellen Bankkonkurrenten herauszufordern, und andererseits sind sie bereits mit dem wachsenden Interesse von Technologiegiganten wie Google an Fintech-Dienstleistungen konfrontiert. In Anbetracht der Tatsache, dass diese Tech-Giganten planen, mit stationären Händlern zusammenzuarbeiten, um die bargeldorientierte Kundschaft leichter zu erreichen, ist es nicht zu vernachlässigen, die Barzahler ins Rampenlicht zu stellen.

Um Marktanteile bei Bargeldkunden zu gewinnen, müssen die Herausfordererbanken glaubwürdig und vertrauenswürdig sein. In der aktuellen Global Banking Consumer Study, die Accenture im Dezember 2020 veröffentlicht hat, werden diese Verbraucher in vier Gruppen eingeteilt: Pragmatiker, Traditionalisten, Pioniere und Skeptiker, von denen jede eine andere Herausforderung mit sich bringt. Mangelndes Vertrauen treibt sie alle an, und genau darauf müssen sich die Herausfordererbanken konzentrieren. Dies gilt insbesondere deshalb, weil alle genannten Gruppen Einwände gegen die Digitalisierung des Finanzwesens haben, ohne die keine der Herausfordererbanken existieren könnte.

eCash als sanfter Übergang

Einfache eCash-Lösungen wie PaysafeCash bieten einen fließenden Übergang von der traditionellen "Nur-Bargeld-Haltung" der Barzahler zu den vollständig digitalisierten Finanzsystemen der Herausforderer-Banken. Einige Banken haben das Potenzial der einfachen Einzahlungen mit Bargeld bereits erkannt und bieten es ihren Kunden an, ohne sie von ihrem bevorzugten Zahlungsmittel wegzudrängen, über das wir hier bereits gesprochen haben.

Wenn die Herausfordererbanken die Chance erkennen, diese Gruppen in ihr finanzielles Ökosystem einzubeziehen, werden sie den traditionellen Banken einen weiteren Grund geben, sie als zunehmend gefährliche Konkurrenten zu betrachten. Es scheint eine Frage des "Wie und Wann" zu sein, dass sich die aktuelle Krise in eine Chance verwandelt, Barzahler als zukünftige Kunden der Herausfordererbanken zu gewinnen. Aber das "Wann" wird wahrscheinlich eher früher als später eintreten, denn auch die Konkurrenten haben gelernt, wie man effektiv und schnell agiert.