Suche

Jetzt kontaktieren

Bitte wählen Sie die Option, die Sie am Besten beschreibt, um Ihre Frage an die richtige Stelle weiterzuleiten.

  • Ich möchte mit jemandem über die Account-Registrierung sprechen
    Weiter
  • Ich bin bereits Kunde und benötige Hilfe mit meinem Account
    Weiter
  • Ich möchte Online Bezahlung in mein System oder meinen Shop integrieren
    Weiter
Previous ArticleEin Tag zum Nachdenken: Trans Day of RemembranceNext ArticleSchaffung eines intersektionellen Verständnisses von psychischer Gesundheit

Lokale Banküberweisungen weltweit

Unterschiedliche Ansätze für Bankverbindungen in der ganzen Welt bedeuten, dass wir noch weit davon entfernt sind, globale Sofortüberweisungen zu erreichen. Was wird uns dorthin bringen? Die Schaffung von Rahmenbedingungen, die geografische Grenzen überschreiten, die Einigung auf standardisierte APIs und der Aufbau von Partnerschaften zwischen Banken und Zahlungsverkehrsunternehmen auf lokaler Ebene.

Offenes Bankwesen. Das Versprechen besserer Verbrauchererfahrungen, größerer Möglichkeiten für Unternehmen und eines Bankensektors, der offen für den Wettbewerb ist und sich an die veränderte Dynamik der modernen Welt anpassen kann. Im Jahr 2018 trat die Richtlinie über Zahlungsdienste II (PSD2) der Europäischen Union in Kraft. Dies war wohl einer der wichtigsten Schritte zur Förderung von Innovationen im Bereich der Finanzdienstleistungen, da es Zahlungsanbietern und Drittanbietern ermöglicht wurde, sich direkt mit den APIs der Banken zu verbinden. Seitdem haben wir erlebt, wie Finanzprodukte und -dienstleistungen, die durch Open Banking ermöglicht werden, an Popularität gewonnen haben. Von maßgeschneiderten Lösungen für das Geldmanagement bis hin zu neuen Optionen für Zahlungen zwischen Verbrauchern und Unternehmen, wie z. B. sofortige Banküberweisungen.

Außerhalb Europas gibt es keinen Rechtsrahmen, der Open Banking unterstützt. Das bedeutet jedoch nicht, dass Finanzdienstleister und Fintechs nicht auf andere Weise ihre eigenen Netzwerke aufbauen. Die Vorteile von Open Banking für die Verbraucher - mehr Kontrolle, maßgeschneiderte Dienstleistungen, schnellere Transaktionen und eine optimierte Erfahrung, um nur einige zu nennen - sind so groß, dass der Wunsch nach einer Übernahme weltweit groß ist. Auch Unternehmen haben gute Gründe, sich für offene Bankennetze zu entscheiden, vor allem, wenn es um Sofortzahlungen geht. Das Angebot dieser Option für Kunden als Alternative zu Kartenzahlungen und anderen Zahlungsarten bietet Verbrauchern eine größere Auswahl, senkt die Transaktionskosten für Händler, erhöht das Engagement und steigert die Umsatzzahlen.

Kein einheitlicher Ansatz

Obwohl sich die Banküberweisung als Zahlungsmethode weltweit zunehmender Beliebtheit erfreut, muss erst noch ein internationales Netzwerk für die Sofortüberweisung geschaffen werden. Und hinter dieser Diskrepanz verbergen sich große Unterschiede im Ansatz. In Europa wurde dank der PSD2-Regulierung das Open Banking eingeführt. Das ist jedoch nicht überall der Fall. In anderen Regionen ist es eher die Marktnachfrage als die Regulierung, die Open Banking vorantreibt.

Beispiel Lateinamerika. Zwar gibt es keine Vorschriften, die Banken dazu verpflichten, registrierten Drittanbietern APIs anzubieten, doch haben vorausschauende Zahlungsunternehmen versucht, Open-Banking-Funktionen auf andere Weise auf den Markt zu bringen. Sie haben Beziehungen zu einzelnen Banken geknüpft und ein System eingerichtet, mit dem sie gegen eine Gebühr auf ihre APIs zugreifen können. Dies steht im Gegensatz zur Situation in Europa, wo die Banken aufgrund von Vorschriften registrierten Drittanbietern wie Zahlung Initiation Service Providers (PISPs) und Account Information Service Providers (AISPs) kostenlosen Zugang zu ihren APIs gewähren müssen.

Auch in den USA gibt es keine formellen Vorschriften für Open Banking. Mit dem Echtzeit-Zahlungsnetzwerk FedNow der Zentralbank, das 2023 an den Start gehen soll, gibt es zwar Bewegung in Richtung Standardisierung, aber die Banken stellen derzeit Dritten über ihre Entwicklerportale APIs zur Verfügung, um der Nachfrage von Händlern und Verbrauchern nach sofortigen Zahlungsmethoden gerecht zu werden.

In Indien ist die einheitliche Schnittstelle für Zahlungen (Unified Payments Interface - UPI) ein großer Erfolg. Das von der National Payments Corporation of India (NPCI) entwickelte Echtzeit-Zahlungssystem, das Peer-to-Peer- und Peer-to-Merchant-Transaktionen ermöglicht, hat 100 Millionen aktive Nutzer und ermöglicht Milliarden von Transaktionen pro Monat.

Überweisungen in Echtzeit globalisieren

Wie können wir also mit unterschiedlichen regionalen Ansätzen ein wirklich internationales Sofortüberweisungsnetz schaffen? Gegenwärtig sind Banküberweisungen in Echtzeit nach Regionen getrennt. Sie können also nicht von Südamerika aus einen Händler in Europa mit einer Barzahlungsmethode für Sofortüberweisungen bezahlen. Das Hauptproblem ist das Fehlen eines einheitlichen, vereinbarten API-Standards - nicht nur weltweit, sondern auch in Europa.

Um Online-Transaktionen in Echtzeit näher zu kommen, müssen wir ein zusammenhängendes Netz regionaler Lösungen für Banküberweisungen aufbauen, auf das Händler über eine einzige API zugreifen können. Auf diese Weise werden Unternehmen in der Lage sein, einen globalen Kundenstamm - Milliarden von Verbrauchern - zu erreichen und ihnen die Möglichkeit zu geben, über eine sichere, sofortige Online-Zahlungsmethode zu bezahlen, wo immer sie sich befinden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Zahlungsunternehmen und Banken auf lokaler Ebene zusammenarbeiten. Dies erfordert offenere Rahmenbedingungen, die es Dritten in verschiedenen Regionen ermöglichen, auf die APIs der Banken zuzugreifen. Aber ohne diesen Standard in Europa, wo die Regulierungsbehörden ihren Teil zur Beschleunigung des offenen Bankwesens beitragen, ist klar, dass die Schaffung eines solchen Netzwerks im weltweiten Maßstab eine große Herausforderung darstellt.

Standardisierung und Partnerschaften: der Schlüssel zu einer sofortigen internationalen Initiierung

Ob es nun darum geht, die Anforderungen der Händler und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen, oder ob es durch regionale oder länderspezifische Vorschriften bedingt ist, Open Banking - und insbesondere Sofortzahlungen - gewinnen auf allen Märkten an Bedeutung.

Regionen wie die USA und Australien sind bestrebt, ihre individuellen Rahmenbedingungen für den Zugang Dritter zu Bank-APIs zu erweitern, um neue Zahlungsmethoden für Banküberweisungen anzubieten. Ein echter Fortschritt auf dem Weg zu einer internationalen Echtzeit-Plattform hängt jedoch von der Standardisierung der APIs auf globaler Ebene und dem Aufbau lokaler Partnerschaften ab, die den Zugang zu den Banken ermöglichen.

Dies ist der Schlüssel zur nahtlosen Integration der Systeme und zur Interoperabilität zwischen den Akteuren: Banken, Zahlungsdienstleister, Dritte, die an gemeinsamen Rahmenwerken und einer einheitlichen API-Norm arbeiten. Nur dann werden wir das wahre Potenzial eines globalen Marktplatzes erreichen, der durch ein grenzenloses Transaktionserlebnis gestützt wird.