
Haben die Verbraucher heute mehr Vertrauen in Online-Zahlungen als vor COVID-19?
Unserer neuesten Studie zufolge scheinen die Verbraucher etwas mehr Vertrauen in die Sicherheit von Online-Zahlungen zu haben als im letzten Jahr zu dieser Zeit. Dies könnte eine Erklärung für die Verlagerung hin zu reibungsloseren Zahlungsmethoden sein. Gleichzeitig ist die Toleranz, Opfer eines Betrugs zu werden, geringer.
Lost in Transaktion: Consumer payment trends 2021 wurde auf der Grundlage unabhängiger Daten im Auftrag von Paysafe von Sapio Research erstellt. Die vollständigen Ergebnisse dieser Studie können Siehier herunterladen.
Wie wägen die Verbraucher Sicherheit und Komfort ab?
Als die Verbraucher, die ihr Zahlungsverhalten während der COVID-19-Studie geändert haben, gefragt wurden, warum sie bestimmte Zahlungsmethoden häufiger nutzen, gaben 19 % an, dass sie nach einer reibungsloseren Zahlungsmethode suchen. Diese Meinung spiegelt sich auch wider, wenn die Verbraucher nach dem Gleichgewicht zwischen Bequemlichkeit und Sicherheit der Zahlung im Allgemeinen gefragt werden.
Insgesamt geben die Verbraucher der Sicherheit ihrer Transaktion immer noch den Vorrang vor deren Bequemlichkeit. Auf die Frage, wie sie die konkurrierenden Prioritäten bewerten würden, sprechen sich 63% der Verbraucher für eine Verschärfung der Sicherheitsprozesse aus, um die Zahlungen sicherer zu machen, und 40% sind bereit, alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu akzeptieren, wenn dadurch der Betrug ausgemerzt wird. Nur 26% der Verbraucher sind der Meinung, dass das richtige Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit von Zahlungen derzeit hergestellt wird.
Vergleicht man diese Daten jedoch mit Untersuchungen, die für Lost in Transaktion im April 2020 durchgeführt wurde, zeigt sich ein anderes Bild. Im Jahr 2020 forderten mehr als drei Viertel der Verbraucher (76 %) sicherere Zahlungen, auch auf Kosten der Bequemlichkeit, wobei nur 18 % der Meinung waren, dass das Gleichgewicht stimmt.
Und die Zahl der Verbraucher, die nach einem nahtloseren Zahlungserlebnis suchen, auch wenn das bedeutet, dass die Sicherheit ihrer Transaktionen geringer ist, ist in den letzten 12 Monaten um 110% gestiegen. Obwohl also die Sicherheit der Zahlungen der entscheidende Faktor ist, gibt es eine klare Verschiebung in Richtung Bequemlichkeit, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.
F: Wenn Sie bei einem Online-Einkauf zwischen Bequemlichkeit und Sicherheit der Finanzdaten abwägen, welches Risiko wären Sie bereit zu akzeptieren?
Haben die Verbraucher also mehr Vertrauen in Online-Zahlungen als im letzten Jahr?
Eine Erklärung für diese Entwicklung könnte sein, dass das Grundvertrauen der Verbraucher in Online-Zahlungen jetzt höher ist als im letzten Jahr. Wenn die Verbraucher nach ihrer Meinung zur Sicherheit von Zahlungen im Allgemeinen gefragt werden, gibt ein Drittel (34%) an, dass dies der Fall ist. In den USA ist dies sogar noch ausgeprägter, wo 42% der Verbraucher zustimmten, dass sie jetzt mehr Vertrauen in Online-Zahlungen haben als vor 12 Monaten.
Ein größerer Prozentsatz der Verbraucher (40 %) gab an, dass sie sich mehr Sorgen machen, Opfer von Betrug zu werden, als im letzten Jahr. 44 % sagten, dass sie sich immer noch unwohl fühlen, wenn sie ihre finanziellen Daten eingeben, um online zu bezahlen, aber diese Zahlen sind im Vergleich zum letzten Jahr gesunken. Im Jahr 2020 gaben 48% der Verbraucher an, dass sie sich mehr Sorgen machen, ein Betrugsopfer zu werden, als im Vorjahr, und der gleiche Prozentsatz fühlte sich nicht wohl bei der Eingabe ihrer Finanzdaten, um online zu bezahlen.
Trotzdem fühlt sich die Mehrheit der Verbraucher wohler bei der Verwendung von Online-Zahlungsmethoden, bei denen ihre Finanzdaten nicht an den Händler weitergegeben werden (59%) und sie kaufen eher bei Unternehmen ein, die ihre Zahlungsdaten bereits sicher gespeichert haben (54%).
Eine weitere Folge des offensichtlich wachsenden Vertrauens in Online-Zahlungen ist die geringere Bereitschaft, Opfer eines Betrugs zu werden. Weniger als die Hälfte (45%) der Verbraucher sind der Meinung, dass ein gewisses Betrugsrisiko beim Online-Einkauf unvermeidlich ist, während im Jahr 2020 noch 56% dieser Meinung waren. Und diese geringere Toleranz gegenüber Betrug gilt für alle Märkte; selbst in den USA, wo der höhere Prozentsatz der Verbraucher ein gewisses Risiko akzeptiert (53%), ist dieser Wert von 63% im Jahr 2020 gesunken.
F: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?
Das Vertrauen der Verbraucher in biometrische Daten könnte schwächer werden
Ein Bereich, der Anlass zur Sorge geben könnte, insbesondere in Europa, wo die Gesetzgebung zur starken Kundenauthentifizierung weiter umgesetzt und durchgesetzt wird, ist die leicht abnehmende Unterstützung für biometrische Verfahren zur Verifizierung von Online-Zahlungen. 45% der Verbraucher sind der Meinung, dass die biometrische Authentifizierung Zahlungen sicherer macht, und nur noch 37% haben mehr Vertrauen in Passwörter. Diese Zahl ist jedoch von 53% gesunken, die im Jahr 2020 der gleichen Meinung waren. Für die Zahlungsverkehrsbranche und den Einzelhandel muss die Aufklärung der Verbraucher über die Vorteile der biometrischen Authentifizierung eine Priorität bleiben.
Lost in Transaktion: Consumers payment trends 2021 steht jetzt zum Download bereit.
Die Umfrage wurde unter 8.111 Verbrauchern (repräsentativ nach Alter und Geschlecht) in den USA (2.000), Großbritannien, Kanada, Deutschland, Österreich, Bulgarien und Italien (alle 1.000) durchgeführt. Die Interviews wurden von Sapio Research im März - April 2021 per E-Mail-Einladung und Online-Umfrage durchgeführt.
Die Verwendung von Markennamen Dritter in diesem Bericht dient lediglich der Veranschaulichung. Die Einstellung der Verbraucher zu den spezifischen Marken wurde im Rahmen der Untersuchung, auf der dieser Bericht basiert, nicht berücksichtigt oder analysiert und dieser Bericht gibt nicht die Meinung von Paysafe oder einer anderen Partei zu den Marken selbst oder den von ihnen repräsentierten Dienstleistungen wieder.