
Erfolg durch Zahlungen: Die fünf Säulen einer erfolgreichen Zahlungsplattform
Um Kunden zu begeistern, muss man nicht nur neue Zahlungsmöglichkeiten anbieten. Es geht um eine agile, offene Plattform, die Interaktionen auf verschiedenen Ebenen ermöglicht. Wie lässt sich das erreichen? Lesen Sie weiter.
Die besten Geschäftsmodelle sind diejenigen, die einen nahtlosen Austausch von Produkten und Dienstleistungen ermöglichen. Das Herzstück ist dabei die Zahlungsplattform. Sie ist wichtiger denn je, da die Verbraucher Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten verlangen, und wird schnell zu einem Unterscheidungsmerkmal für intelligente Unternehmen. Zahlungsplattformen sind die Grundlage für die befriedigenden (und manchmal auch weniger befriedigenden) Interaktionen im Handel, die wir als Verbraucher heute erleben. Um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und einen Wettbewerbsvorteil in einem Markt oder einer Branche zu schaffen, reicht es jedoch nicht aus, nur eine einfache Zahlungsplattform anzubieten. Sie müssen tiefer blicken. Im Folgenden werden die fünf wichtigsten Überlegungen für den Aufbau einer transformativen Zahlungsplattform vorgestellt.
1. Vergessen Sie Produkte, konzentrieren Sie sich darauf, was der Kunde will
Es ist von entscheidender Bedeutung, sich auf die Ergebnisse der Kunden einzustellen. Fragen Sie sich, warum wir auf unterschiedliche Weise bezahlen. Es liegt nicht daran, dass wir eCash cool finden. Oder weil wir von der cleveren Technik beeindruckt sind, die die digitale Wallet auf unserem Smartphone antreibt. Sondern weil es unsere Transaktionserfahrungen verbessert - sei es durch den Zugang zu sofortigen Online-Zahlungen rund um die Uhr oder durch eine optimierte, schnellere Kaufabwicklung.
Wir entscheiden uns für die Optionen, die unser Leben als Verbraucher einfacher machen und uns schneller zu den gewünschten Ergebnissen führen. Banken bieten zwar Kredite, Überziehungskredite und Kreditkarten an, aber in Wirklichkeit verkaufen sie nur Kredite in verschiedenen Formen. Für den Verbraucher geht es nicht um das Produkt, sondern darum, wie er seine Ziele erreichen kann, z. B. ein Auto zu kaufen, seine monatlichen Rechnungen pünktlich zu begleichen oder einen Einkaufsbummel zu unternehmen. Das Design einer Zahlungsplattform sollte sich an den Annehmlichkeiten orientieren, die Zahlungen für den Kunden bieten, und an dem Problem, das Sie für ihn zu lösen versuchen. Der Schlüssel dazu ist die Verlagerung des Schwerpunkts von isolierten Produkten auf das Gesamterlebnis: Transaktionen zu jeder Zeit, an jedem Ort und mit jeder Methode.
2. Das richtige Gleichgewicht herstellen
Das Schöne an einem offenen, integrierten Ökosystem ist, dass Sie unabhängig vom Markt, in dem Sie tätig sind, mit Spezialisten zusammenarbeiten können, die in der Lage sind, Probleme schneller zu lösen und Lösungen schneller zu finden als Sie. Dazu müssen Sie wissen, wo Ihre Stärken liegen. Und man muss wissen, wann und was man aufbauen muss und wie man dabei vorgeht.
Viele Unternehmen verlieren ihren Weg, weil sie vergessen, was sie eigentlich erreichen wollen, und werden eher zu einer Pipeline als zu einem Plattformunternehmen. Die Technologie, die Sie entwickeln, sollte sich an Ihren Kernkompetenzen orientieren. Es macht keinen Sinn, sich in Bereichen zu verzetteln, die nicht Ihre Stärke sind, wenn Sie dafür Partnerschaften mit anderen Technologieunternehmen eingehen können. Die besten Zahlungsplattformen sind so konzipiert, dass Sie sich auf die Innovation Ihrer Produkte und die wettbewerbsfähige Bedienung Ihrer Kunden konzentrieren können.
3. vom ersten Tag an zukunftssicher denken
Eine flexible Zahlungsplattform ist eine zukunftssichere Plattform. Sie muss sich problemlos an Ihr wachsendes Geschäft und Ihren Kundenstamm anpassen lassen. Sie muss aufkommende und sich weiterentwickelnde Technologien wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und fortschrittliche Analysen nutzen können. Und sie muss offen sein und die Möglichkeit bieten, sich mit Gleichgesinnten, Drittanbietern und sogar Wettbewerbern zu vernetzen (dazu später mehr).
Während Sie sich also auf die aktuellen Ziele Ihres Unternehmens konzentrieren müssen, muss Ihre Plattform flexibel genug sein, um sich an die Marktdynamik und Ihre sich ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen. Eine zukunftsorientierte API-Strategie ist der Schlüssel zur Schaffung einer Zahlungsplattform, auf der Innovation in einem kollaborativen Umfeld gedeiht. Von privaten APIs mit ausgewählten Partnern bis hin zu öffentlichen APIs, die externen Entwicklern offen stehen - die Ausgereiftheit Ihrer API bestimmt den Grad an Innovation und Kreativität, den Sie erreichen können, um die Kundenerfahrung auf ein neues Niveau zu heben.
4) Integration und Offenheit um jeden Preis anstreben
Wir haben bereits die Vorteile eines offenen Ökosystems für Zahlungen angesprochen. Aus den Konkurrenten von gestern sind die Partner von heute geworden, und die Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, die APIs der anderen zu nutzen. Das hat die Landschaft des Zahlungsverkehrs revolutioniert. Wir arbeiten jetzt in einem innovativeren und kooperativeren Umfeld, das es allen Beteiligten ermöglicht, neue Lösungen auf den Markt zu bringen, die einen Mehrwert schaffen.
Von einem offenen Ökosystem profitieren alle, insbesondere die Verbraucher, daher ist es wichtig, auf die Integration hinzuarbeiten. Aber das geht nicht von heute auf morgen. Sie müssen das übergeordnete Ziel im Auge behalten und Ihre API-Strategie so entwickeln, dass sie Ihre Vision unterstützt.
5) Unterstützen Sie die Technologie durch den Aufbau der richtigen Kultur
Wir wissen, dass die Kultur eine entscheidende Rolle für den Gesamterfolg eines Unternehmens spielt. Und obwohl eine skalierbare, sichere und zukunftssichere Zahlungsplattform Sie bei der Verwirklichung Ihrer Geschäftsziele ein gutes Stück weiterbringt, ist es nicht die Technologie allein, die das beste Erlebnis für die Kunden schafft. Es zahlt sich aus, die Funktionsweise Ihrer Zahlungsplattform im Kontext Ihres gesamten Unternehmens zu betrachten und vor allem auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten, das davon bestimmt wird, was Ihre Kunden erreichen wollen und wie Sie dies unterstützen können.
Sie müssen das klassische Produktmanagement und die Plattformfähigkeiten in der richtigen Umgebung zusammenbringen, um den Erfolg zu gewährleisten. Das gesamte Team muss verstehen, welchen Wert eine gut funktionierende Plattform für das Unternehmen hat, vor allem, wenn diese mehrere Geschäftsbereiche und Produktlinien umfasst, die normalerweise nicht zusammenarbeiten.
Transformieren Sie Ihre Zahlungsplattform, um Innovationen voranzutreiben
Das Fazit ist, dass erfolgreiche Unternehmen über erfolgreiche Zahlungsplattformen verfügen. Und da der Zahlungsverkehr den Verbrauchern immer neue Erfahrungen bietet, ist das Verständnis der Merkmale einer hervorragenden Zahlungsinfrastruktur der Schlüssel zum Erfolg. Es reicht nicht aus, zu sagen, dass Sie ein Plattformunternehmen sind - Ihre Systeme müssen offen, leicht integrierbar und flexibel sein und dies widerspiegeln. Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie sich auf die Ergebnisse Ihrer Kunden konzentrieren und eine Technologie entwickeln, die diese Ergebnisse schneller liefert.