
Digitale Vermögenswerte: Wie nutzen und investieren die europäischen Verbraucher?
Unsere neue Studie befasst sich mit den Krypto-Trends in Großbritannien und Europa.
Dieser Artikel ist nicht als Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung gedacht. Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Er bietet keinen Schutz vor finanziellen Verlusten, Risiken oder Betrug. Kryptowährungen sind in Großbritannien nicht reguliert. Kapitalertragssteuer oder andere Steuern können anfallen. Der Wert von Investitionen ist variabel und kann sowohl steigen als auch fallen.
Von der Frage, wer in Kryptowährungen investiert und sie nutzt, bis hin zur Frage, wie weit verbreitet sie sind - unsere neue Studie Lost in Crypto-Transactions befragt mehr als 3.000 Erwachsene in fünf wichtigen europäischen Ländern (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Polen), um den Stand der Kryptowährungen in der Region zu ermitteln.
Im Folgenden teilen wir die wichtigsten Ergebnisse, um Ihnen einen Überblick darüber zu geben, wie Verbraucher Kryptowährungen heute nutzen.
Unterstützende Regulierung fördert das Wachstum digitaler Vermögenswerte
Laut unserer Umfrage gaben 28 % der Befragten in Deutschland und 24 % der Erwachsenen in Frankreich an, dass sie in den letzten 12 Monaten eine Kryptowährung besessen haben. Das Vereinigte Königreich erzielte mit 24 % ein ähnliches Ergebnis. In Italien und Polen lag diese Zahl mit nur 17 % bzw. 8 % niedriger.
Diese gesunde Akzeptanz digitaler Vermögenswerte wird wahrscheinlich noch zunehmen, wenn die europäischen Länder kryptofreundliche Vorschriften erlassen.
Deutschland und Frankreich beispielsweise entwickeln sich zu Kryptowährungszentren und halten sich an die MiCA-Gesetzgebung (Markets in Crypto Assets), die im Juni 2023 in Kraft getreten ist und einen regulatorischen Rahmen für die Branche im gesamten 27-Nationen-Block bietet.
Für das Vereinigte Königreich ist der Aufbau eines Regulierungsrahmens ebenfalls eine Priorität, so der derzeitige Premierminister Rishi Sunak: "Wir wollen die Unternehmen von morgen - und die Arbeitsplätze, die sie schaffen - hier im Vereinigten Königreich sehen, und durch eine wirksame Regulierung können wir ihnen das Vertrauen geben, das sie brauchen, um langfristig zu denken und zu investieren".
Wer nutzt und investiert in Kryptowährungen?
Unsere Forschung zeigt, dass junge Männer (64 % der Befragten unserer Umfrage gegenüber 35 %, die sich als weiblich identifizieren) die vorherrschenden Nutzer und Investoren in Kryptowährungen sind. Sie sind jedoch nicht die einzigen Nutzer und Investoren, da die Technologie mindestens drei verschiedene Generationen umfasst.
Millennials oder Generation Y (typischerweise jemand, der zwischen 1981 und 1996 geboren wurde) sind die aktivste Generation von Kryptobesitzern und -nutzern, wobei 26 % aller Befragten aus den Alterskategorien 25 bis 34 stammen. Dies ist weit mehr als die Generation Z (etwa 18 bis 24 Jahre alt), die nur 13 % der Befragten ausmachte.
Die Generation X (ungefähr zwischen Mitte der 1960er und Ende der 1970er Jahre geboren) ist vielleicht nicht so aktiv wie die jüngeren Generationen, aber unsere Umfrage ergab, dass sie über vielfältigere Portfolios verfügt. Fast 40 % der Nutzer in dieser Kohorte haben bis zu 10 verschiedene Kryptowährungen.
Wie bezahlen die Menschen für Kryptowährungen?
Nicht nur die Art und Weise, wie die Menschen Kryptowährungen nutzen und in sie investieren, unterscheidet sich von Altersgruppe zu Altersgruppe, auch die Art und Weise, wie sie bezahlen, ist unterschiedlich.
Während traditionelle Methoden wie Kredit- und Debitkarten und Banküberweisungen (28 %) weiterhin am beliebtesten sind, folgen diese dicht gefolgt von einer lokalen Zahlungsmethode (LPM), die zunehmend an Bedeutung gewinnt: digitale Geldbörsen (25 %).
Darüber hinaus verwendet ein Drittel der 25- bis 34-jährigen Krypto-Nutzer Bargeld, um die digitalen Vermögenswerte zu erwerben, während 28 % der 35- bis 44-Jährigen sich für die gleiche Methode entscheiden.
Vor diesem Hintergrund ist es für Händler wichtig, eine Reihe von Zahlungsoptionen zu unterstützen - einschließlich eCash, mit dem Nutzer Online-Zahlungen mit physischer Währung vornehmen können. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass sie neue Kunden anlocken und bestehende Kunden nicht verärgern.
Indem sie die Erwartungen der Verbraucher in Bezug auf Zahlungsmethoden erfüllen und ihnen die Erfahrung bieten, die sie beim Kauf von digitalen Vermögenswerten suchen, können Unternehmen in Zukunft mehr Investitionen und eine stärkere Nutzung fördern.
Erfahren Sie mehr über Verbrauchertrends rund um Kryptowährungen, indem Sie unseren Bericht Lost in Crypto-Transactions herunterladen.