Bitte wählen Sie die Option, die Sie am Besten beschreibt, um Ihre Frage an die richtige Stelle weiterzuleiten.
INFORMATIONEN, DIE WIR VON IHNEN ERHEBEN KÖNNEN
Persönliche und nicht persönliche Informationen
Wir erfassen und verarbeiten persönliche und nicht persönliche Informationen in Bezug auf Sie.
Persönliche Informationen sind Informationen, die zur eindeutigen Identifikation einer Einzelperson genutzt werden können – entweder direkt oder indirekt.
Paysafe erfasst auch nicht persönliche Informationen oder kann persönliche Informationen anonymisieren, damit diese ihren eindeutigen, persönlichen Charakter verlieren. Nicht persönliche Informationen sind Informationen, die keine Identifikation einer spezifischen Person ermöglichen – weder direkt oder indirekt. Paysafe kann solche nicht persönlichen Informationen für jegliche angemessene Geschäftszwecke erfassen, erstellen, speichern, verwenden und offenlegen. Z. B. kann Paysafe zusammengefasste, transaktionsbezogene Informationen wie Trendanalysen und Datennutzungsanalysen für wirtschaftliche Zwecke verwenden, um Einblicke in die Muster und Nutzung von Zahlungstransaktionen zu gewinnen.
Soweit IP-Adressen (Internetprotokoll) oder ähnliche Bezeichner nach irgendeinem lokalen Gesetz klar als persönliche Informationen definiert sind und das lokale Gesetz auch für Dienstleistungen gilt, verwalten wir solche Bezeichner als persönliche Informationen.
Beachten Sie bitte, dass Paysafe seine Dienstleistungen sowohl einzelnen Verbrauchern als auch Unternehmen anbietet. Diese Datenschutzmitteilung gilt daher für beide und sollte entsprechend gelesen und interpretiert werden.
DATEN MIT ERHÖHTEM RISIKO
Wir können u. U. Informationen sensibler Art über Sie sammeln, wie beispielsweise solche Daten, die einer besonderen Kategorie zugeordnet werden oder als sensible Daten gelten. Daten dieser Art können auf folgende Aspekte einer Person bezogen sein:
- Rassische oder ethnische Herkunft
- Politische Meinungen
- Religiöse oder philosophische Überzeugungen
- Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft
- Genetische Daten
- Biometrische Daten
- Gesundheitsdaten
- Angaben zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung
- Angaben zu Straftaten oder angeblichen Straftaten
- Angaben zum Standort der Person in Echtzeit
Lokale Gesetze können die Nutzung derartiger Daten untersagen oder einschränken und bestimmte Verpflichtungen vorschreiben. Innerhalb Europas setzt die DSGVO für eine solche Verarbeitung in der Regel eine zweite Rechtsgrundlage voraus, wie beispielsweise (a) Ihr ausdrückliches Einverständnis, (b) zum Zwecke der Begründung, Ausübung oder Verteidigung etwaiger Rechtsansprüche, (c) aufgrund wichtiger öffentlicher Interessen oder (d) wenn die Verarbeitung für Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person notwendig ist.