Bitte wählen Sie die Option, die Sie am Besten beschreibt, um Ihre Frage an die richtige Stelle weiterzuleiten.
Sie haben Fragen zu PaysafeCard?
Sie haben Fragen zu unseren Produkten, Vertragsbedingungen oder zur technischen Integration? Hier finden Sie die Antworten.
Welche Reporting-Features stehen zur Verfügung?
Sobald die Integration von PaysafeCard abgeschlossen ist, bietet Ihnen das MSC zwei Arten von Reporting-Features:
Transaktionsbericht: Mit diesem Bericht können Sie alle Transaktionen in Echtzeit anzeigen oder im CSV-Format exportieren. So können einzelne Transaktionen und deren Status einfach und schnell geprüft werden.
Debitbericht: Dieser Bericht ermöglicht es, nur die erfolgten Zahlungen anzuzeigen oder im CSV-Format zu exportieren. Er zeigt die Transaktionen nicht in Echtzeit an,weshalb diese nur bis zum Vortag angezeigt werden.
Kann ich für das MSC neue Benutzer erstellen?
Ja, Sie können neue Benutzer für das MSC einladen – allerdings nur, wenn Ihnen die Rolle „Superuser“ zugewiesen wurde.
Wie kann ich bestehende MSC-Benutzer entfernen?
Sie können MSC-Benutzer nicht selbst entfernen. Bitte kontaktieren Sie dazu unseren technischen Support oder Ihren Kundenbetreuer.
Kann ich die Rolle eines MSC-Benutzers ändern?
Leider ist das nicht möglich. Sie müssen zunächst den bestehenden Benutzer entfernen und ihn dann wieder mit der neuen Rolle hinzufügen.
Welche MSC-Rollen gibt es?
Onboarding: Dies ist die Rolle, die Sie während der Einführung von PaysafeCard innehaben.
Finance: Mit dieser Rolle können Berichte geprüft werden.
Technical: Diese Rolle bietet Zugriff auf alle technischen Informationen.
Superuser: Mit dieser Rolle können Sie auf alle Informationen im MSC zugreifen und auch neue Benutzer erstellen. Sie wird nur an einen Zeichnungsberechtigten Ihres Unternehmens vergeben.
Operations: Diese Rolle ist nur für das Produkt Paysafecash gedacht. Benutzer können damit ihren Kunden eine Zahlungsaufforderung senden.
Was ist das One Time Passwort / Einmalpasswort (Zwei-Faktor-Authentifizierung)?
Um Ihr Konto beim Merchant Service Center vor unbefugtem Zugriff zu schützen, müssen Sie zusätzlich zu Ihrem normalen Passwort einen Authentifizierungscode eingeben, den Sie mit der kostenlosen App „Google Authenticator“ generieren können (Zwei-Faktor-Authentifizierung). Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Wie kann ich mein Einmalpasswort zurücksetzen?
Aus Sicherheitsgründen können Sie das Einmalpasswort nicht selbst zurücksetzen. Bitte nehmen Sie mit unserem technischen Support oder Ihrem Kundenbetreuer Kontakt auf, um es zurückzusetzen.
Ich habe mein Smartphone ausgetauscht / verloren und kann auf das MSC nicht mehr zugreifen
Bitte kontaktieren Sie unseren technischen Support oder Ihren Kundenbetreuer mit der Bitte um Zurücksetzung Ihres Einmalpassworts, damit Sie es auf Ihrem neuen Smartphone konfigurieren können.
Was muss ich während des Onboardings beim Schritt „IP Whitelist" in das Feld "Subnetz" eingeben?
Das Subnetz ist eine logische Unterteilung einer IP-Adresse. Wenn Sie keine weiteren Informationen haben, tragen Sie bitte die Zahl 32 in dieses Feld ein.
Wie kann ich eine Transaktion starten?
Bevor Sie eine Transaktion mit PaysafeCard beginnen, müssen Sie es zunächst in Ihrem System integrieren. Bitte schauen Sie dafür in unsere technische Dokumentation. Sie können auch unsere Beispielcodes verwenden.
Wenn Sie keine Computerkenntnisse haben, empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines verifizierten Plug-ins oder eines Zahlungs-Gateways.
Die automatischen Integrationstests im MSC funktionieren nicht / Wie führe ich die automatischen Integrationstests im MSC durch?
Bevor Sie mit den Tests beginnen, müssen Sie PaysafeCard in Ihr Testsystem einführen.
Um die automatischen Tests durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Starten Sie eine Transaktion, indem Sie die erste Zahlung aufrufen.
- Lassen Sie sich zum Zahlungsfenster umleiten. Den Umleitungslink finden Sie in der Antwortnachricht zum ersten Zahlungsaufruf.
- Geben Sie KEINE PIN ein und führen Sie keine weiteren Aktionen im Zahlungsfenster durch.
- Geben Sie die PaymentID im MSC ein (diese finden Sie in der Antwortnachricht des ersten Zahlungsaufrufs) und starten Sie den Test.
Wenn Sie diese Anweisungen befolgen und die Tests nicht erfolgreich sind, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support und geben Sie die für den Test verwendete PaymentID an.
Diese Tests sind nur notwendig, wenn Sie PaysafeCard direkt integrieren.
Ich habe meinen MSC-Benutzernamen vergessen
Wenn Sie Ihren MSC-Benutzernamen vergessen haben, bitten Sie unseren technischen Support um weitere Unterstützung.
Ich kann die Berichte nicht im MSC sehen
Die Berichte werden nur MSC-Benutzern mit der Rolle „Finance“ oder „Superuser“ angezeigt. Benutzer mit der Rolle „Technical“ können nur den Transaktionsbericht sehen.
Was bietet PaysafeCard?
PaysafeCard gehört zur Paysafe und ist einer der globalen Marktführer im Bereich der Online-Prepaid-Zahlungslösungen. PaysafeCard ermöglicht es jeder Person, online zu bezahlen – und das so einfach und sicher wie mit Bargeld. PaysafeCard ist die perfekte Online-Zahlungslösung für Kunden, die Wert auf Datensicherheit legen, Ihre Ausgaben begrenzen möchten oder einfach kein Bankkonto und keine Kreditkarte besitzen.
PaysafeCard wird an mehr als 650.000 Verkaufsstellen in über 50 Ländern angeboten und kann in Tausenden von Webshops verwendet werden.
Erkundigen Sie sich über die Geschäftsmöglichkeiten, die wir Ihnen bieten. Über das Kontaktformular können Sie sich mit uns in Verbindung setzen.
Wie wird aus Ihnen ein PaysafeCard-Partner?
Bitte füllen Sie unser Webformular aus. Nach Absenden des Formulars werden Sie direkt in das PaysafeCard Service Center eingeloggt und können sofort mit der Integration von PaysafeCard als Zahlungsmittel in Ihrem Onlineshop beginnen. Als regulierter Zahlungsdienstleister sind wir verpflichtet, Informationen zum Unternehmen, der Eigentümerschaft und Vertretungsbefugnis einzuholen. Die in Ihrem Fall erforderlichen Dokumente können Sie direkt im Service Center hochladen.
Welches Preismodell bietet PaysafeCard für Händler an?
Das Standard-Staffelmodell: Das ausgesprochen transparente Staffelungsmodell basiert auf dem monatlichen Transaktionsvolumen. Die Staffelung startet bei 15 % für niedrige Volumen und sinkt bis auf 9,5 % für Händler mit einem Transaktionsvolumen über 350.000 €. Für ausgewählte Branchen und Zahlungsdienstleister können Sonderkonditionen gelten..
PaysafeCard berechnet keine Einrichtungsgebühren, monatliche Grundgebühren oder andere versteckte Gebühren.
Sollten Sie spezielle Anfragen zur Preisgestaltung oder andere Fragen zu unseren Standard-Preismodellen haben, wenden Sie sich gerne an unser PaysafeCard Vertriebsteam. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Wann bekommen PaysafeCard-Online-Vertragspartner das Geld ausbezahlt?
Zahlungen werden üblicherweise einmal pro Monat innerhalb 14 Tagen oder zweimal pro Monat innerhalb 21 Tagen überwiesen.
Wie funktioniert eine PaysafeCard-Zahlungstransaktion?
Über unsere Demoanwendung können Sie zu Testzwecken online ganz unkompliziert einen Bezahlvorgang mit PaysafeCard durchführen. So können Sie schnell die von uns angebotenen Konfigurationen testen und die beste Wahl für Ihren Webshop treffen. Die einzige Voraussetzung für die Nutzung der PaysafeCard -Demoanwendung ist ein PaysafeCard Prepaid Code. Dieser ist an jeder unserer 650.000 Verkaufsstellen erhältlich.
Innerhalb der PaysafeCard Demoanwendung wählen Sie dann eine der angebotenen Testkonfigurationen aus. Somit erfahren Sie direkt, wie die Zahlung mit PaysafeCard funktioniert und die Transaktion angezeigt wird.
Mit welchen Payment Service Providern arbeitet PaysafeCard zusammen?
24-pay s.r.o.
abilipay GmbH
AccentPay Limited (integrator)
ACI Worldwide (Germany) GmbH
Adyen N.V.
Altruja GmbH
APCO Systems Limited
BD Multimedia SA
BetConstruct
Betware.com
BIG FISH Payment Services Kft.
BITkurier GmbH
C.V. Smart2Pay Global Services U.A.
Cardinal Commerce
CASHBILL SPOLKA AKCYJNA
CASHDASH UK LIMITED
Centrobill Limited
CM.COM N.V.
Coda Payments Pte. Ltd.
Compay GmbH
Computop Paygate GmbH
Comtrade programske resitve d.o.o.
Corvus Pay d.o.o.
CURO Payments B.V.
CYBERservices S.A.
DaoPay GmbH
datatrans Swiss Payment Competence
DEGICA Co. Ltd.
Deutsche Telekom AG
DevCode Payment AB
DialCom24 Sp. z o.o.
Diebold Nixdorf Deutschland GmbH
Digiprocessing Limited
Digitalpayment GmbH
DIMOCO Payment Services GmbH
Dotpay sp. z o.o.
ecardon payments GmbH
eMerchantPay Limited
EPG Financial Services Ltd.
EPG SUPPORT ESPANA SL
ePlatnosci sp. z o.o. sp. k.
euPago - Instituicao de Pagamento LDA
Euro Payment Group GmbH
finnplay.com
Gamanza Group AG
Gate2Payments ApS
GenerationWeb PTY LTD
Global Collect Services B.V.
GOPAY s.r.o.
HIPAY SAS
HydroPay B.V.
Icepay B.V.
Iforium Limited
inopla GmbH
Ipay See d.o.o.
Iruvey Corporation S.A.
Ixopay LLC
Limonetik
LogiQpay
Lyra Network SAS
MatrixPayment.AG
Maxpay Limited
Maxx-XS BV
Mercadonet
Metatheke - Software Ld.ª
METEOR Zahlungssysteme GmbH
Micropayment AG
Micropayment GmbH
Mistral Pay Ltd
Mobile Business Engine GmbH
MOBIYO SASU
ModusLink B.V.
Mollie B.V.
Monext SAS
MoneyMatrix Limited
MultiSafepay B.V.
mvneco GmbH
Myriad Payments Limited
Noire Technology Ltd.
NYX Interactive
optile GmbH
Oryx razvojne storitve d.o.o.
Paybox Services SAS
PayCific International AG
Paymenterio Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia
Paymentwall Inc.
Paymentworld Europe Ltd.
Payrexx AG
Payvision B.V.
Pil - Professionelle Internet Losninger ApS
Playtech Sofware Limited
PPRO Payment Services S.A.
PrimeiroPay S.a.r.l.
Processing Partners Inc.
Processing.NET Limited
produweb-gaming
PXP Financial Limited
Rootpay Sp. z o.o.
RPDP Robert Paszkowski
Safecharge Limited
SBTech
Schlund und Partner
ShopRenter.hu Kft.
SIA eComCharge Ltd.
Skrill Inc.
Skrill Ltd
SOCIETE FINANCIERE DU PORTE MONNAIE ELECTRONIQUE INTERBANCAIRE
SPRL INGENICO E-COMMERCE SOLUTIONS
START 2 PAY LIMITED
Suraway Ltd.
SweePay AG
SWITCH PAYMENTS RPRA LDA
Syspay Limited
Tamnet Services Inc.
TargetMedia B.V.
Tebex Limited
Tecnalis Solution Providers S.L.
TelePay S.L.
TICKETMASTER HELLAS SA
TinTel B.V.
Total Processing Ltd.
Tradologic
Trust Pay a.s.
Trust Payments (Malta) Limited
UAB "ZEN Global"
UAB Glocash Payment
Unas Online Kft.
Unzer Austria GmbH
Viveum Zahlungssysteme GmbH
WB Technical Services B.V.
WorldPay AP Ltd
Worldpay B.V.
Xsolla (USA) Inc.
Was ist die Kunden ID/MerchantClientID (MCID)?
Die Kunden ID/MerchantClientID (MCID) ist ein Parameter, der den Endkunden identifiziert. Transaktionen, die von demselben Kunden getätigt werden, müssen die gleiche MCID haben. Dieser Parameter darf keine persönlichen Daten beinhalten. Werden persönliche Daten als MCID genutzt (z.B. eine E-Mail Adresse), müssen diese verschlüsselt werden.
Die optimalste MCID ist ein zufällig generierter Wert. Dieser identifiziert den Kunden, steht aber in keiner Verbindung zu persönlichen Daten. Der MCID Wert muss für alle Transaktionen des Kunden gleich sein.
Wenn die MCID nicht korrekt implementiert ist, kann es zu Blockierungen von Transaktionen kommen (Regulierungsprobleme). Diese beeinflussen das Kundenerlebnis.
Weitere Informationen bezüglich MCID finden Sie im folgenden Abschnitt der API Dokumentation:
REST: https://www.paysafecard.com/fileadmin/api/#/reference/importance-of-the-customer-id-parameter
Wie oder was ist meine MID?
Die MID ist ein Parameter, anhand dessen Sie und die Währung, die Sie bei der Transaktion verwenden, identifiziert werden. Es ist eine 10-stellige Zahl. Sie finden diese im MSC.
Würden Sie gerne PaysafeCard-Gutscheine in Ihrer Verkaufsstelle anbieten?
Falls Sie daran interessiert sind, eine offizielle PaysafeCard-Verkaufsstelle zu betreiben, wenden Sie sich an einen unserer Distributionspartner, der Sie bei der technischen Ausstattung unterstützt oder kontaktieren Sie uns einfach direkt.
Was sind die häufigsten Fehlermeldungen?
Die häufigsten Fehlermeldungen sind:
2001 | Die Transaktion existiert bereits
Vergewissern Sie sich, dass die correlationId ein einzigartiger Wert pro Transaktion ist.
3014 | Auswertungskriterium nicht vorhanden
Vergewissern Sie sich, dass Sie eine zuvor mit PaysafeCard vereinbarte subId verwenden.
3034 | Auswertungskriterium ist inaktiv
Stellen Sie sicher, dass Sie eine zuvor mit PaysafeCard vereinbarte subId verwenden.
3001 | MID ist inaktiv
Wenn der Onboarding-Prozess noch nicht abgeschlossen ist, ist das völlig normal, da Ihr Konto inaktiv bleibt, bis die letzten Integrationstests erfolgreich abgeschlossen sind. Wenn Ihr Konto aktiv ist, wenden Sie sich an unseren technischen Support.
2029 | Der Betrag muss größer als 0 sein
Vergewissern Sie sich, dass der Transaktionsbetrag größer als 0 ist.
4003 | Der Betrag übersteigt die zulässige maximale Transaktionshöhe
Vergewissern Sie sich, dass der Betrag der Transaktion den zulässigen Höchstbetrag (1.000 EUR oder den Gegenwert in einer anderen Währung) nicht übersteigt.
3002 , 10014 | Die Währung ist ungültig
Die Währung, die Sie verwenden, ist für Ihr Konto nicht aktiviert. Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenbetreuer/Account Manager.
2017 | Transaktion ist in einem falschen Status für diese Aktion
Überprüfen Sie den Status der Transaktion durch Abrufen der Zahlungsdetails und führen Sie je nach Ergebnis eine Aktion durch (siehe Zahlungsworkflow).
3007 | Abbuchungsversuch/Lastschriftversuch nach Ablauf des Zeitfensters
Die Transaktion wurde nicht innerhalb des Dispositionszeitfensters (zwischen 1 und 10 Minuten, definiert durch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen) abgeschlossen und ist daher abgelaufen. Der Betrag wird auf den PaysafeCard Gutschein oder das Konto des Kunden zurückgebucht.
2002 | Die Transaktion existiert nicht
Vergewissern Sie sich, dass die paymentId korrekt/richtig ist.
10008 | Authentifizierung fehlgeschlagen
Vergewissern Sie sich, dass sie den richtigen API Key und Endpunkt verwenden. Sie können neue API Keys im MSC generieren.
10007 | Allgemeiner technischer Fehler
Kontaktieren Sie PaysafeCard sofort über integration@paysafecard.com, wenn das Konto nicht aktiv ist.
Für aktive Konten sollte techsupport@paysafecard.com kontaktiert werden.
3162 | Das my PaysafeCard Konto wurde nicht mit den angegebenen Zugangsdaten gefunden
Vergewissern Sie sich, dass die in der Auszahlungsanforderung angegebene E-Mail-Adresse mit der im my PaysafeCard Konto registrierten E-Mail-Adresse übereinstimmt.
3195 | Die Angaben zum Kundenkonto stimmen nicht überein
Vergewissern Sie sich, dass der Vorname, der Nachname und das Geburtsdatum, die in der Auszahlungsanforderung eingegeben wurden, mit denen im my PaysafeCard Konto übereinstimmen.
Kann HTTPS als Payment Notification URL (pnURL) verwendet werden?
Ja, wenn dafür ein Zertifikat, das von einer offiziellen Zertifizierungsstelle ausgegeben wurde (zum Beispiel Thawte und Verisign) verwendet wird.
Wozu muss ich meine IP-Adressen von PaysafeCard freischalten lassen?
Unser Produktivsystem erlaubt aus Sicherheitsgründen ausschließlich Zugriffe von freigeschalteten IP-Adressen. Daher bitten wir Sie, uns im Prozessschritt „IP Whitelisting“ jene IP-Adressen bekannt zu geben, mit denen Sie auf unser Produktivsystem zugreifen möchten.
Was sind REST-API-Keys?
Um auf unser System zugreifen zu können, benötigen Sie Zugangsdaten. Diese werden als API-Key bezeichnet. Ihren API-Key finden Sie im MSC.
Diese Zugangsdaten dienen der Authentifizierung auf unserer REST-API und müssen im Zuge der technischen Implementierung von PaysafeCard in Ihren Systemen hinterlegt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie verpflichtet sind, diesen Key geheim zu halten und vor dem Zugriff Dritter zu schützen. PaysafeCard übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der missbräuchlichen Verwendung der Zugangsdaten resultieren.
Wie funktioniert der Integrationstest auf dem Testsystem?
Nach der Integration der REST-API in Ihrem Testsystem werden Sie gebeten, Ihre Implementierung zu testen. Dazu stellt ihnen das MSC eine Reihe von Testfällen zur Verfügung, um den vollen Funktionsumfang der PaysafeCard Zahlungsapplikation zu gewährleisten.
Diese detailliert beschriebenen Testfälle sind in einer vom MSC vorgegebenen Reihenfolge in Echtzeit durchzuführen. Die Testergebnisse werden im Anschluss gegen das PaysafeCard Testsystem geprüft. Sie erhalten direkt danach ein Testprotokoll, das alle Details des Testfalls zusammenfasst und Ihnen Aufschluss darüber gibt, welche Anpassungen Sie eventuell noch vornehmen müssen.
Wozu dient der Abnahmetest auf dem Produktivsystem?
Der Abnahmetest soll sicherstellen, dass Zahlungen mit PaysafeCard erwartungsgemäß funktionieren. Dieser Test wird manuell von unseren Mitarbeitern durchgeführt. Neben der Überprüfung, ob Zahlungen mit PaysafeCard den Zahlungsablauf korrekt einhalten (https://www.paysafecard.com/fileadmin/api/#/reference/zahlungsvorgang), stellen wir auch fest, ob Erfolgs- bzw. Fehlermeldungen richtig angezeigt werden, und kontrollieren die Verwendung von PaysafeCard Logos.
Wozu dient der Feature-Test?
Der Feature-Test wird nur durchgeführt, wenn Sie „Payout‟ oder „Refund‟ implementiert haben. Damit soll geprüft werden, ob diese Services korrekt implementiert wurden.
Nach Beendigung des automatischen Integrationstests im MSC können Sie den Feature-Test anfordern. Dieser Test wird manuell von unseren Mitarbeitern durchgeführt. Dazu benötigen wir den Zugriff auf Ihre Testumgebung.
Wie wechsle ich zur Produktionsumgebung?
Wenn Sie zur Produktionsumgebung wechseln möchten, müssen Sie den Produktions-API-Key eingeben und die Endpunkte in Produktion ändern. Im MSC können Sie neue API-Keys erstellen, außerdem finden Sie dort die Endpunkte.
Hinweis: Damit Sie diese Produktionsdaten sehen können, müssen Sie die automatischen Integrationstests im MSC ausführen (es sei denn, Sie verwenden ein geprüftes Plugin oder Payment Gateway). Außerdem muss der Vertrag unterzeichnet sein, und von unserer Seite müssen einige geschäftsinterne Schritte abgeschlossen sein.
Wo finde ich Sample Codes für die PaysafeCard REST-API?
Sample Codes für die PaysafeCard REST-API finden Sie im Download-Bereich unserer Website.
Was ist das PaysafeCard Service Center (MSC)?
Das MSC ist ein Tool, das Sie bei der Integration von PaysafeCard in Ihren Onlineshop Schritt für Schritt anleitet. Sobald Sie live sind, können Sie dort den Status Ihrer Transaktionen einsehen.
Nachdem Sie das Webformular abgeschickt haben, werden Sie direkt beim Service Center angemeldet.
Während des Integrationsprozesses von PaysafeCard können Sie über das MSC folgende Aktionen durchführen:
- Festlegen, wie PaysafeCard integriert werden soll
- Die erforderlichen Dokumente hochladen
- Den Partnervertrag unterzeichnen
- Die technische Integration von PaysafeCard ausführen
- Kontakt mit unserem Support aufnehmen
Nach Abschluss der Integration steht Ihnen das MSC weiterhin für folgende Aktionen zur Verfügung:
- IP-Adressen verwalten
- Berichte herunterladen
- Den Status Ihrer Transaktionen überprüfen
- Support- und Kontaktinformationen einsehen
Wenn Sie ein Payment Gateway betreiben, können Sie das Service Center nur für die technische Integration von PaysafeCard nutzen.
Welche Arten der Integration von PaysafeCard als Zahlungsmittel gibt es?
Sie können PaysafeCard direkt oder indirekt mithilfe eines Plugin, eines Payment Gateways oder einem Collecting/Full Service PSP integrieren.
direkte technische Integration
- Sie schließen einen Vertrag direkt mit PaysafeCard ab
- Integrationstests über das MSC
- Sample Codesonline über den Downloadbereich erhältlich
- Direkter Support von PaysafeCard
- Benachrichtigungen direkt von PaysafeCard
indirekte technische Integration
- PSP – Payment Gateway
- Sie schließen einen Vertrag direkt mit PaysafeCard ab
- Technische Integration erfolgt über einen PaysafeCard - geprüften Payment Gateway
- Kein technischer Arbeitsaufwand Ihrerseits.
- Vereinfachte Integrationstests – direkter Support von PaysafeCard
- Benachrichtigungen direkt von PaysafeCard
- PSP – Collecting/Full Service PSP
- Vertrag nicht mit PaysafeCard, sondern mit dem Collecting/Full Service PSP
- Transaktionen und Abrechnung übernimmt ebenfalls der Collecting/Full Service PSP
- Kein technischer Arbeitsaufwand Ihrerseits
- Shopsysteme – geprüfte PaysafeCard-Plugins
- Sie schließen einen Vertrag direkt mit PaysafeCard ab
- Geringerer technischer Arbeitsaufwand Ihrerseits (nur zum Einrichten des Shopsystems)
- Vereinfachte Integrationstests
- Gemeinsamer Support vom Shopsystem-Betreiber und PaysafeCard
- Benachrichtigungen direkt von PaysafeCard
Was ist unter „Disposition Time Window“ zu verstehen?
Dies ist der Zeitraum, innerhalb dessen Sie „Capture Payment“ aufrufen müssen, nachdem der Kunde die Transaktion autorisiert hat.
"Disposition Time Window" (Dispositionszeitfenster) ist ein vertraglich festgesetzter Zeitraum. Die Standarddauer beträgt 10 Minuten. Sobald eine Kunden-PIN oder my PaysafeCard zugeordnet wurde, muss eine Transaktion innerhalb dieses Zeitraums mit einem "Capture Payment"-Request ausgeführt werden. Anderenfalls wird der unter der Kunden-PIN oder my PaysafeCard reservierte Betrag freigegeben und an den Kunden zurück gezahlt.
Wann wird der Transaktionsbetrag von der Kunden PIN oder dem Kundenkonto abgebucht?
Erst nach einem erfolgreichen "Capture Payment" wird der Transaktionsbetrag vom Kunden abgebucht.
Wird „Capture Payment‟ nicht (erfolgreich) ausgeführt, so wird der Transaktionsbetrag nach Ablauf des Dispositionszeitfensters dem PaysafeCard PIN oder Konto des Kunden gutgeschrieben.
Was passiert, wenn der „Capture Payment“-Request während einer einzelnen Transaktion mehr als einmal abgerufen wird?
Das erste „Capture Payment“ ist erfolgreich, die nächsten schlagen mit dem Fehlercode 2017 fehl.
Nach einem abgeschlossenen „Capture Payment“-Request steht die Transaktion im Status „SUCCESS“, wurde also erfolgreich ausgeführt. Erteilt man für dieselbe Transaktion eine weitere „Capture Payment“-Request, erhält man die Meldung: [http400 and Error Code = 2017]. Um dies zu vermeiden, muss der Transaktionsstatus immer mit „Retrieve Payment Details” (Zahlungsangaben abrufen) überprüft werden. Der „Capture Payment“-Request darf nur erfolgen, wenn der Status auf „AUTHORIZED” (autorisiert) steht.
Wie lange hat die Kundin bzw. der Kunde Zeit, ihre bzw. seine PIN und/oder ihre bzw. seine my PaysafeCard User-Daten im Zahlungsfenster einzugeben?
Die Kundin bzw. der Kunde hat 30 Minuten Zeit, um die Zahlung zu autorisieren.
Nach dem Anlegen einer Zahlungstransaktion (Initiate Payment) hat die Kundin bzw. der Kunde 30 Minuten Zeit, eine PIN in das Zahlungsfenster einzutragen oder sich in ihr bzw. sein my PaysafeCard Konto einzuloggen. Nach 30 Minuten ohne erfolgreiche Eingabe der PIN oder der my PaysafeCard Login-Daten wechselt der Transaktionsstatus von „REDIRECTED“ auf „EXPIRED“. Transaktionen im Status „EXPIRED“ waren nicht erfolgreich und die Kundin bzw. der Kunde muss eine neue Zahlungstransaktion anlegen.
Was bedeutet „Landing Page für Zahlungen‟?
Dies bezieht sich auf das PaysafeCard Zahlungsfenster. Nachdem eine Transaktion gestartet wurde, müssen Sie den Kunden zum Zahlungsfenster weiterleilten, damit er oder sie eine PaysafeCard-PIN oder die betreffenden PaysafeCard Benutzerdaten eingeben kann, um die Transaktion zu autorisieren.
Welche Status kann eine PaysafeCard Transaktion haben?
PaysafeCard-Transaktionen können 7 verschiedene Status haben
- INITIATED:
Der anfängliche Status einer Transaktion, nachdem diese erstellt wurde. - REDIRECTED:
Der Kunde wurde erfolgreich zum PaysafeCard Zahlungsfenster weitergeleitet, um die Zahlung zu autorisieren. - AUTHORIZED:
Der Kunde hat erfolgreich eine PIN am Zahlungsfenster eingegeben und auf „Pay‟ (Bezahlen) geklickt. - SUCCESS:
Die Transaktion wurde erfolgreich ausgeführt. - CANCELLED_MERCHANT:
Sie als Vertragspartner haben die Zahlung abgebrochen. - CANCELLED_CUSTOMER:
Der Kunde hat die Zahlung aktiv im Zahlungsfenster abgebrochen. - EXPIRED:
Der Kunde hat die Transaktion nicht innerhalb des geforderten Zeitrahmens autorisiert oder Sie als Vertragspartner haben die Zahlung nicht innerhalb des geforderten Zeitrahmens ausgeführt.
Welche Technologie verwendet PaysafeCard?
Die PaysafeCard Zahlungsapplikation basiert auf einer REST-API. REST, Representational State Transfer, ist ein Architekturstil des World Wide Web. REST benützt die üblichen HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE, etc.).
Wie läuft der technische Integrationsprozess von PaysafeCard ab?
Bei der technischen Integration von PaysafeCard als Zahlungsmittel werden Sie von unserem MSC durch folgende Schritte geleitet:
- Wählen Sie Ihren Integrationstyp aus
Wählen Sie aus, ob Sie PaysafeCard direkt oder indirekt über ein Plugin oder ein Payment Gateway integrieren wollen. - API-Key/MRT-Zugangsdaten für das Testsystem
Sie erhalten von PaysafeCard REST-API-Keys, um unsere REST-API und das Merchant Reporting Tool (MRT) zu testen (nur im Testsystem verfügbar, um den Stand Ihrer Transaktionen zu überprüfen). Wenn Sie über ein Plugin oder ein Payment Gateway integrieren, wird dieser Schritt übersprungen. - Integrationstest
In unserem MSC werden verschiedene Testszenarien vorgegeben. Diese müssen in Echtzeit in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt und in Verbindung mit unserem System geprüft werden. Wenn Sie es über ein Plugin oder ein Payment Gateway integrieren, wird dieser Schritt übersprungen. Wenn Sie zusätzlich auch einen unserer Services, "Payout" oder "Refund" einbinden, folgt nach abgeschlossenem Integrationstest ein Feature-Test durch unsere Mitarbeiter. - IP-Freischaltung für das Produktionssystem
Nach erfolgreich abgeschlossenem Integrationstest bitten wir Sie, uns für das Produktionssystem Ihre IP-Adressen anzugeben, die auf unserem internen System freigeschaltet werden sollen. - API-Key für das Produktionssystem
Nach erfolgter IP-Freischaltung erhalten Sie von uns Zugangsdaten für das PaysafeCard Produktionssystem. Sie werden dann aufgefordert, PaysafeCard in Ihr Produktionssystem zu integrieren, indem Sie die REST-Zugangsdaten in Ihr System eingeben. - Abnahmetest
Ist dieser Schritt Ihrerseits abgeschlossen, führen unsere Mitarbeiter eine letzte Testtransaktion durch und prüfen die Aktualität und Qualität der verwendeten PaysafeCard-Logos sowie der entsprechenden Texte. - Liveschaltung
Nach erfolgtem Abnahmetest durch unsere Mitarbeiter wird PaysafeCard als Zahlungsmethode für Ihren Onlineshop autorisiert und Sie können damit beginnen, Zahlungen mit PaysafeCard abzuwickeln.
Was passiert, wenn eine Transaktion nicht mit einem „Capture Payment“ Request ausgeführt wird?
Eine Transaktion kann nicht erfolgreich ausgeführt werden, ohne „Capture Payment“ aufzurufen. Der unter der Kunden PIN oder auf my PaysafeCard reservierte Transaktionsbetrag wird freigeschaltet. In diesem Fall würde die Transaktion fehlschlagen, sobald das Dispositionszeitfenster abgelaufen ist.
Wie ist der genaue Ablauf, wenn Ihr Unternehmen die technische Integration von PaysafeCard in Webshops von Vertragspartnern als Service anbieten möchte?
Unser MSC leitet Sie durch die notwendigen Schritte:
REST-API-Schlüssel/MRT-Zugangsdaten für das Testsystem
Sie erhalten von uns Ihren REST-API-Key, mit dem Sie die Integration von PaysafeCard in Ihre Testumgebung starten können. In diesem Schritt erhalten Sie auch die Anmeldedaten für das Merchant Reporting Tool (MRT), mit dem Sie den Status Ihrer Transaktionen überprüfen können.
Integrationstest
Nachdem Sie die Integration von PaysafeCard abgeschlossen haben, müssen Sie es im MSC testen. Dort finden Sie eine Reihe von Testfällen, die in der vorgegebenen Reihenfolge in Echtzeit ausgeführt und geprüft werden.
Abnahmetest
Bitte teilen Sie unserem MSC Ihre Test-Anmeldedaten mit, sobald der Integrationstest erfolgreich abgeschlossen wurde. Unsere Mitarbeiter führen dann die abschließenden Tests durch. Dabei werden die PaysafeCard-Logos und die dazugehörigen Texte auf ihre Aktualität und Qualität geprüft. Sobald die Tests erfolgreich abgeschlossen sind, wird Ihr Unternehmen zu einem offiziellen PaysafeCard-Zahlungs-Gateway.
Was sind die Konditionen, wenn Sie als Payment Service Provider in einem Vertragsverhältnis mit einem Webshop stehen, der PaysafeCard als Zahlungsmittel einbinden möchte?
In diesem Fall verwalten Sie auch die Abrechnungen für Ihre Kunden. Um die Geschäfte Ihrer Vertragspartner zu Abrechnungszwecken korrekt trennen zu können, müssen Sie auch sogenannte Reporting-Kriterien integrieren. Diese werden jedem Ihrer Vertragspartner zugewiesen und dienen der Identifikation von einzelnen Transaktionen.
Was wird benötigt, wenn Ihr Unternehmen in einem direkten Vertragsverhältnis mit PaysafeCard steht, aber das Service eines offiziellen PaysafeCard-Zahlungs-Gateways für die technische Integration von PaysafeCard in Anspruch nehmen möchte?
In diesem Fall führt der von Ihnen beauftragte Integrationspartner die technische Integration durch. Unser MSC garantiert auch in Zusammenarbeit mit Integrationspartnern eine verifizierte und qualitativ hochwertige Implementierung von PaysafeCard als Zahlungsmittel.